Zur Startseite

Projekte

Umweltbildung

Ortsgruppen

  • Home  › 
  • Aktuelles

Jetzt an der Hummel-Challenge teilnehmen

Die Kreisgruppe Neustadt/Aisch-Bad Windsheim des BUND Naturschutz lädt alle Naturfreunde ein, an der "Hummel-Challenge" im Frühling teilzunehmen und damit wertvolle Daten für den Artenschutz zu sammeln. Vom 20. März bis zum 9. April 2025 können Hummel-Sichtungen ganz einfach per Smartphone-App gemeldet werden.

20.03.2025

„Die gemeldeten Hummel-Sichtungen hier im Landkreis ergänzen die Daten des bundesweiten Hummel-Forschungsprojekts am Thünen-Institut in Braunschweig. So kann jeder einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Hummeln leisten“, erklärt Dipl.Biol Moni Nunn von der Kreisgruppe NEA. Bereits im letzten Jahr ist hier ein toller Erfolg gelungen und es konnte erstmals die Tonerdhummel (Bombus argillaceus) in Bayern nachgewiesen werden.

Mitmachen ist ganz einfach: Interessierte laden sich entweder die App ObsIdentify oder die App Observation auf ihr Smartphone und registrieren sich kostenlos. Die Apps helfen dabei, Hummeln automatisch zu bestimmen, und Experten überprüfen die Funde zur Sicherung der Datenqualität. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es unter: https://www.bund-naturschutz.de/aktionen/hummel-challenge.

Übrigens: Die besten Chancen für gute Hummelfotos hat man bei blauen oder lilafarbenen Blumen, wo die fleißigen Brummer Pollen und Nektar sammeln. Besonders beliebt im Frühjahr sind Taubnessel, Leberblümchen, Lerchensporn, Krokusse, Beinwell. 

Die Hummeln, die jetzt fliegen, sind überwinternde Jungköniginnen, die im vergangenen Spätsommer begattet wurden. Dann haben sie in frostgeschützten Verstecken überwintert. Alle anderen Hummeln des Vorjahres sind gestorben. Die Königinnen suchen nach Futter und beginnen nun, einen neuen Staat aufzubauen. Sie suchen nach geeigneten Plätzen wie z.B. Erd- und Baumhöhlen und Mauselöcher. Dort bauen sie die ersten Waben und legen darin Eier, die sich zu den ersten Arbeiterinnen des neuen Volkes entwickeln. 

Hummeln sind die ersten Wildbienen, die im Jahr unterwegs sind und fliegen teilweise schon im Februar. Das hat einige Vorteile: An den schon vorhandenen Blüten sind sie nahezu konkurrenzlos und können in Ruhe den Nektar und Pollen sammeln. Somit kann die Hummelkönigin schon im zeitigen Frühjahr damit beginnen, ein neues Volk zu gründen. Wenn Sie in Ihrem Garten Hummeln unterstützen möchten, dann bieten Sie den pelzigen Wildbienen unter anderem diese Pflanzen an: im Frühjahr Krokusse, Traubenhyazinthen, Weidenkätzchen, Winterlinge, Blausternchen und Schlüsselblumen und im Sommer Wiesenklee, Weißklee, Hornklee, Flockenblume und Kugeldistel. Auch Himbeeren, Apfel, Kirsche, Pfaffenhütchen und Brombeeren sind für Hummeln hervorragende Nahrungsquellen.

Außerdem: Auf der Webseite des BUND Naturschutz können Interessierte lernen, wie man Bayerns häufigste Hummelarten unterscheidet. Bei einem Hummel-Quiz kann dann jeder testen, wie viel man bereits über die Hummelwelt weiß. Unter allen Teilnehmenden werden 10 tolle Preise verlost. www.helfen.bund-naturschutz.de/hummelchallenge-quiz/