Mehr Bäume für unsere Stadt
Ein großer, alter Baum verarbeitet an einem Tag etwa 18 kg des Treibhausgases Kohlendioxid und damit den Kohlendioxidanfall von etwa zwei Einfamilienhäusern.
Er filtert dabei Bakterien, Pilzsporen, Feinstaub und andere schädliche Stoffe aus der Luft und befeuchtet diese zugleich mit bis zu 400 Liter Wasser, das bei diesem Prozess verdunstet und so gerade im Sommer der Aufheizung unserer Straßen und Plätze entgegen wirkt. Nebenbei bildet er dabei 13 kg Sauerstoff und deckt so den Sauerstoff-Bedarf von 10 Menschen. Wird ein alter Baum mit großer Krone gefällt, müssten, um diese Leistungen gleichwertig zu ersetzen, etwa 2.000 junge Bäume gepflanzt werden. Bäume bieten Heimat für zahlreiche Tiere: Vögel finden Schutz, Nistmöglichkeiten und Nahrung, Insekten an blühenden Zweigen Nektar und Pollen, Fledermäuse Rückzugsorte in Baumspalten und Höhlen, Eichhörnchen und andere Tiere tummeln sich im Blätterdach. Bäume machen unsere Heimat lebenswert!
Setzen Sie sich dafür ein, mehr Bäume im öffentlichen Raum zu pflanzen und alte Bäume zu pflegen und zu erhalten!
Wenn Sie einen fehlenden Baum melden möchten, können Sie sich an das Stadt- oder Gemeindeverwaltung (digital oder analog) wenden oder die Online-Formulare des Bund Naturschutz nutzen, um eine Meldung zu machen.
Hier finden Sie das Meldeblatt zur Aktion “Hier fehlt ein Baum” und hier die Kontaktdaten der Städte und Gemeinden.